Qi Gong bedeutet wörtl. übersetzt :
Atem (Qi) Übung (Gong) oder Energie(Qi) Arbeit(Gong).
Qi Gong (sprich: tschi gung) hat seinen Ursprung in China und wird dort von vielen täglich praktiziert um die Anforderungen des täglichen Alltags und der Arbeit zu bewältigen.
Geschichtlich ist ein gewisser Arzt Hua Tuo (190-265 n. Chr.) bekannt, der das Spiel der fünf Tiere entwickelte und Qi Gong zum ersten Mal therapeutisch und medizinisch einsetzte. Deshalb findet man bis heute in allen Qi Gong Übungsreihen Übungen mit Tiernamen oder Fabelwesen aus Geschichten und Mythen.
Beim Qi Gong handelt es sich um sehr ästhetische Bewegungen die wenig Platz beanspruchen und unabhängig sind von Alter, Geschlecht und körperlicher Konstitution. Sie haben den Anspruch jedes Gelenk, jeden Muskel, die inneren Organe so wie den Geist zu trainieren. Die Übungen sollten sehr genau ausgeführt werden - mit innerer Ruhe und Konzentration.
Schon nach den ersten Qi Gong Übungen kann die wohltuende Wirkung wahrgenommen werden. Dabei genügen oft schon wenige Minuten Zeitaufwand. Sonst wird nichts weiter benötigt.
Es kann unter anderem sehr wirksam sein bei Alltagsbeschwerden wie Kopf-, Rücken-, Knie- und Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Migräne, Antriebslosigkeit, Stress und Verspannungen.
Deshalb wird es seit Jahrtausenden angewandt um die Gesundheit zu pflegen und die Geisteskraft zu trainieren.